Ein besonderer Ort, die Ohmenkapelle
Aktualisiert: 4. Aug.
zum hl. Apostel Judas Thaddäus


Über eine Kastanienallee ist die Ohmenkapelle in St. Märgen zu erreichen. Diese liegt auf einer Anhöhe und hier soll sich eine Kultstätte in vorchristlicher Zeit befunden haben. Der Name Ohmen geht wohl auf einen keltischen Einfluss zurück und Frieden bedeuten. Die Kapelle ist dem hl. Apostel Judas Thaddäus geweiht. Er steht für Hilfe in schwierigen und aussichtslosen Lebenssituationen. Aus diesem Grund sieht man viele Dankestafeln in der Kapelle. Sie ist somit auch eine Wallfahrtskapelle.

Der Altarbereich in der Kapelle. Lassen Sie sich Zeit, setzten Sie sich und nehmen Sie einmal die Atmosphäre wahr. Was empfinden Sie?
Die Quelle liegt unterhalb der Ohmenkapelle und ist in wenigen Minuten zu erreichen. Dort steht neben der Quelle eine Bank. Setzen Sie sich wieder. Was empfinden Sie hier? Gibt es einen Unterschied, zu dem, was sie in der Kapelle wahrgenommen haben? Auch hier, wie bei anderen Quellen, die bei Kapellen liegen, ist eine Heilwirkung überliefert.
Es ist ein besonderer Ort. An der Quelle stehen links und rechts zwei Ilex, Stechpalmen. Kennen Sie Orte in der freien Natur, an denen diese wachsen? Diese Gewächse sind nach meiner Erfahrung immer an Orten anzutreffen, an denen besondere Energien vorhanden sind. Sie galten den Kelten neben der Mistel als heilig.
Wie finde ich hin?
Von der Klosterkirche Kirche Mariä Himmelfahrt in St. Märgen aus gesehen, liegt die Ohmenkapelle auf einem gegenüberliegenden Hügel. 5 - 10 Minuten Fußweg.
Klosterhof 2, oder von dem Parkplatz an der L 128 in 79274 St. Märgen.
In vorchristlicher Zeit

Unterhalb der Kapelle befindet sich eine Quelle. Dem Quellwasser ....
Gleich bei der Quelle befindet sich eine Bank. Ein guter Ort einmal die Energie des Ortes zu spüren. Gibt es in der Empfindung einen Unterschied zur Kapelle?